Max Stirners philosophischer Egoismus und seine ethischen Implikationen (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt" - mit diesem Vers aus Goethes Gedicht Vanitas Vanitatum vanitas schliesst Max Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum. Der Vers umreisst hochst treffend Stirners philosophisches Programm - seine Destruktion aller Werte, Ideen und Ideale, sodass alles zersetzend nur mehr das eigene Nichts besteht, auf das das Ich als Schopfer tritt. Das Nichts ermachtigt das Ich zum Schopfer. Diesen Gedankengang in Stirners Der Einzige und sein Eigentum aufzuweisen, wird das Ziel dieser Arbeit sein - der Fokus wird dabei auf ethischen und metethischen Fragestellungen liegen; gleichwohl wird es sich nicht vermeiden lassen, auch andere Themenkreise in Stirners Werk miteinzubeziehen, etwa seine Metaphysik-Kritik, die als antiessentialistische Radikalkur" gleichsam die Grundlegung fur seine Moralkritik darstellt oder Stirners politische Philosophie, die gleichfalls Ethisches impliziert. Diese Arbeit wird sich grob in zwei Teile teilen lassen: Stirners Moralkritik (vgl. Kap. 2.1. bis Kap. 2.5.) und Stirners subjektive Moralbegrundung (vgl. Kap. 2.6. - 2.10.) - weil aber Stirners Moralbegrundung auf seiner Moralkritik beruht, aus ihr erwachst und in sie ubergeht, werden sich beide Teile nicht scharf voneinander abgrenzen konnen. Das Was soll nicht alles Meine Sache sein "2 und das Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt"3 gehen in einander uber - nur weil nichts meine Sache ist, als Ich, stelle Ich meine Sache auf Nichts; und umgekehrt, weil Ich meine Sache nur auch mich stelle, darum soll nur Ich meine Sache sein. Aufgrund der gebotenen Kurze wird sich die Arbeit am Primartext orientieren. Sekundarliteratur wurde zwar eingebaut, um Kontext herzustellen oder kritische Anfragen zu stellen, nichtsdestotrotz beansprucht die Arbeit hierbei keine Vollstandigkeit. Gerade die Kritik durch Marx und Engels o

R858
List Price R871

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8580
Mobicred@R80pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days



Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt" - mit diesem Vers aus Goethes Gedicht Vanitas Vanitatum vanitas schliesst Max Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum. Der Vers umreisst hochst treffend Stirners philosophisches Programm - seine Destruktion aller Werte, Ideen und Ideale, sodass alles zersetzend nur mehr das eigene Nichts besteht, auf das das Ich als Schopfer tritt. Das Nichts ermachtigt das Ich zum Schopfer. Diesen Gedankengang in Stirners Der Einzige und sein Eigentum aufzuweisen, wird das Ziel dieser Arbeit sein - der Fokus wird dabei auf ethischen und metethischen Fragestellungen liegen; gleichwohl wird es sich nicht vermeiden lassen, auch andere Themenkreise in Stirners Werk miteinzubeziehen, etwa seine Metaphysik-Kritik, die als antiessentialistische Radikalkur" gleichsam die Grundlegung fur seine Moralkritik darstellt oder Stirners politische Philosophie, die gleichfalls Ethisches impliziert. Diese Arbeit wird sich grob in zwei Teile teilen lassen: Stirners Moralkritik (vgl. Kap. 2.1. bis Kap. 2.5.) und Stirners subjektive Moralbegrundung (vgl. Kap. 2.6. - 2.10.) - weil aber Stirners Moralbegrundung auf seiner Moralkritik beruht, aus ihr erwachst und in sie ubergeht, werden sich beide Teile nicht scharf voneinander abgrenzen konnen. Das Was soll nicht alles Meine Sache sein "2 und das Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt"3 gehen in einander uber - nur weil nichts meine Sache ist, als Ich, stelle Ich meine Sache auf Nichts; und umgekehrt, weil Ich meine Sache nur auch mich stelle, darum soll nur Ich meine Sache sein. Aufgrund der gebotenen Kurze wird sich die Arbeit am Primartext orientieren. Sekundarliteratur wurde zwar eingebaut, um Kontext herzustellen oder kritische Anfragen zu stellen, nichtsdestotrotz beansprucht die Arbeit hierbei keine Vollstandigkeit. Gerade die Kritik durch Marx und Engels o

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

April 2014

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

April 2014

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

24

ISBN-13

978-3-656-64248-0

Barcode

9783656642480

Languages

value

Categories

LSN

3-656-64248-6



Trending On Loot