Das Problem Des Ich in Der Phanomenologie Husserls (German, Hardcover, 1974 ed.)


"Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bundel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehoriges sei'', und bildet um 1907, nach Einfuhrung der phanomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, ein "reines Phanomen im Sinne der Phanomenologie" 2 zu gewinnen. Und bekanntlich heisst es demgegenuber in den Ideen von 1913: "Unter den allgemeinen Wesenseigentumlichkeiten des tran szendental gereinigten Erlebnisgebietes gebuhrt eigentlich die erste Stelle der Beziehung auf das, reine' Ich,"3 und revidiert Husserl in der zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen von 4 1913 seine Stellungnahme zur Frage des reinen Ich. Weniger bekannt ist bisher, wie Husserl auf seinem Denkweg von der einen zur anderen Stellungnahme zum Problem des Ich gekommen ist. Was bewegte ihn, das "Ich" in die phanomeno logische Problematik einzubeziehen? Zu vermuten war, dem Wandel in der Stellung zum Problem des Ich liege ein Wandel im Verstandnis der Phanomenologie selbst zugrunde. Welche Phanomene motivierten, auf dem phanomenologischen Boden selbst, die Einbeziehung des Ich? Vor allem dieser Frage gehen wir, unter Berucksichtigung des Nachlassmaterials des Husserl Archivs (Leuven), in unserer Studie nach."

R6,267

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles62670
Mobicred@R587pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 12 - 17 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

"Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bundel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehoriges sei'', und bildet um 1907, nach Einfuhrung der phanomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, ein "reines Phanomen im Sinne der Phanomenologie" 2 zu gewinnen. Und bekanntlich heisst es demgegenuber in den Ideen von 1913: "Unter den allgemeinen Wesenseigentumlichkeiten des tran szendental gereinigten Erlebnisgebietes gebuhrt eigentlich die erste Stelle der Beziehung auf das, reine' Ich,"3 und revidiert Husserl in der zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen von 4 1913 seine Stellungnahme zur Frage des reinen Ich. Weniger bekannt ist bisher, wie Husserl auf seinem Denkweg von der einen zur anderen Stellungnahme zum Problem des Ich gekommen ist. Was bewegte ihn, das "Ich" in die phanomeno logische Problematik einzubeziehen? Zu vermuten war, dem Wandel in der Stellung zum Problem des Ich liege ein Wandel im Verstandnis der Phanomenologie selbst zugrunde. Welche Phanomene motivierten, auf dem phanomenologischen Boden selbst, die Einbeziehung des Ich? Vor allem dieser Frage gehen wir, unter Berucksichtigung des Nachlassmaterials des Husserl Archivs (Leuven), in unserer Studie nach."

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Kluwer Academic Publishers

Country of origin

Netherlands

Series

Phaenomenologica, 59

Release date

April 2002

Availability

Expected to ship within 12 - 17 working days

First published

May 1974

Editors

Dimensions

234 x 156 x 20mm (L x W x T)

Format

Hardcover - Laminated cover

Pages

368

Edition

1974 ed.

ISBN-13

978-90-247-1587-9

Barcode

9789024715879

Languages

value

Categories

LSN

90-247-1587-3



Trending On Loot